Alle Episoden

03: Ball und Balance: Mentale Gesundheit der Profis

03: Ball und Balance: Mentale Gesundheit der Profis

51m 35s

Viele Kinder träumen davon, einmal Fussballprofi zu werden. Doch ist das tatsächlich ein Traumberuf? Der Leistungsdruck ist enorm, Verletzungen können das Ende der Karriere bedeuten. Wie gehen Fussballer:innen mit diesem Druck um? Welche mentalen Fähigkeiten benötigen Profispieler:innen? Und was tut YB heute, um die mentale Gesundheit der Spieler:innen zu stärken?
Zu Gast sind Andy Egli, ehemaliger Fussballer und Trainer, Nicole Peterer, Mentalcoach bei YB und Gianluca Triaca, Spielertrainer Racing Club Bern und Geschäftsführer der witr GmbH. Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Gisela Feuz.

02: Vereint gegen Diskriminierung im Fussball

02: Vereint gegen Diskriminierung im Fussball

65m 33s

«Gemeinsam gegen Rassismus» war eine der ersten Faninitiativen der Schweiz, die sich gegen Diskriminierung im Fussball einsetzte. Heute gibt es verschiedenste Antidiskriminierungskampagnen sowohl bei YB als auch bei den Fans. Was trieb und treibt die Fans an, Antidiskriminierungsarbeit zu leisten? Was ist der «Stand heute» im Stadion? Wo waren die Initiativen erfolgreich, wo gibt es noch vieles zu tun? Was kann auch gesellschaftlich aus der fussballerischen Antidiskriminierungsarbeit gelernt werden?
Zu Gast sind Sarah Akanji, Mitgründerin und ehemalige Spielerin beim FC Winterthur und ehemalige SP-Kantonsrätin in Zürich, Lukas Meier, Gründungsmitglied von «HalbZeit / Gemeinsam gegen Rassismus» sowie Marianne Meier, Historikerin, Politologin...

04: Frauenfussball: Gleiches Spiel, andere Regeln?

04: Frauenfussball: Gleiches Spiel, andere Regeln?

56m 51s

In der Schweiz können Spielerinnen nicht vom Fussball leben. Doch die Präsenz des Frauenfussballs in den Medien und der Gesellschaft nimmt zu. Befindet sich der Frauenfussball in der Schweiz an einem Wendepunkt? Wir blicken zurück und voraus: Wie erlebten Pionierinnen die Anfangszeit in der Schweiz? Mit welchen Herausforderungen sind Spielerinnen konfrontiert? Was braucht es, um den Frauenfussball weiter voranzutreiben? Soll der Männerfussball dabei als grosses Vorbild dienen? Und: Warum gibt es in den USA und in England längst erfolgreiche Profiligen für Frauen, in der Schweiz aber nicht?
Zu Gast sind Chiara Messerli, Spielerin YB Frauen, Helga Lüthi-Moser, ehemalige Spielerin des...

05: Der lokale Club im globalen Geschäft

05: Der lokale Club im globalen Geschäft

74m 24s

YB ist Teil der Berner DNA. Und YB ist Teil des internationalen Fussballgeschäfts. Dieses Geschäft funktioniert nach eigenen Massstäben. Das zeigt sich ebenso an den hohen Transfersummen der Spieler wie an der chronisch tiefen Eigenkapitalquote vieler Clubs. Wie schafft YB den Spagat zwischen lokaler Verankerung und internationalem Wettbewerb? Wie verdient YB eigentlich sein Geld? Inwiefern unterscheidet sich das Geschäftsmodell gegenüber dem anderer Schweizer Clubs? Wie positioniert sich YB gegenüber den umstrittenen Tendenzen im internationalen Fussballgeschäft? Und welche Entwicklungen sind im Fussballgeschäft in Zukunft zu erwarten und zu erhoffen?
Zu Gast sind Wanja Greuel, CEO BSC Young Boys und Executive Board-Mitglied...

01: Fussballfieber: Emotionen auf und neben dem Platz

01: Fussballfieber: Emotionen auf und neben dem Platz

69m 57s

Fans, die ihre ganze Freizeit für die Unterstützung ihres Clubs aufgeben, Umzüge durch die Stadt, weinende Männer, Gewaltausschreitungen – ist Fussball emotionalisierter als andere Sportarten? Woher kommen die grossen Emotionen? Inwiefern spielen Vermarktungsstrategien bei der Emotionalisierung eine Rolle?
Zu Gast sind David von Ballmoos, Torhüter BSC YB, ein Vertreter Ostkurve und Michael Jucker, Sporthistoriker. Moderiert wird die Podiumsdiskussion von Claudia Salzmann.